iGPSPORT BiNavi im Test: Großes 3,5“ Navi und kleiner Preis

Das BSC300 von iGPSPORT wurde hier bereits ausführlich getestet. Gerade für seinen Preis ist es ein hervorragender Fahrradcomputer mit nur wenigen Schwächen. Nun legt iGPSPORT mit dem BiNavi* nach – dem neuen Top-End-Gerät des Herstellers. Es soll alles besser machen: ein größeres Display, umfangreiche Offline-Navigation, längere Akkulaufzeit, Anstiegsanzeige und mehr.
Auf dem asiatischen Markt ist iGPSPORT bereits eine etablierte Marke. In Europa ist das Preis-Leistungs-Verhältnis der Geräte besonders interessant. Denn vergleicht man die Daten und Features des BiNavi* mit Modellen wie dem Garmin Edge 1050 oder dem Wahoo Elemnt Ace, fällt auf: Die Konkurrenz ist deutlich teurer. Ob das BiNavi* in der Praxis überzeugen kann und für wen es sich lohnt, klärt dieser Testbericht.

Erster Eindruck & Verarbeitung

Schon beim Auspacken wirkt das iGPSPORT BiNavi* wie ein Premium-Gerät. Das Packaging ist überraschend hochwertig, auf dem Niveau großer Marken. Besonders positiv fällt das umfangreiche Zubehör auf: Neben dem Gerät gibt es eine Schutzhülle, eine Displayschutzfolie und eine Halterungen.
Das Gehäuse macht einen robusten Eindruck. Tasten und Anschlüsse sind sauber verarbeitet, nichts klappert, und selbst mit Handschuhen lassen sich die Knöpfe gut bedienen. Das große Farbdisplay (3,5 Zoll) sticht sofort ins Auge. Es ist kontrastreich, scharf und bietet eine Auflösung, die auch bei Detailkarten überzeugt.
Lieferumfang im Überblick:
  • iGPSPORT BiNavi
  • Schutzhülle
  • Displayschutzfolie
  • Standard-Halterung für den Lenker
  • USB-C-Ladekabel
  • Kurzanleitung
Gerade in dieser Preisklasse ist dieser Lieferumfang sehr erfreulich.

Konfiguration, Software & Sensoren

Die Einrichtung erfolgt über die bereits vom BSC300-Test bekannte iGPSPORT-App (iOS/Android). Die App ist übersichtlich und ermöglicht umfangreiche Anpassungen:
  • Frei konfigurierbare Datenfelder (Geschwindigkeit, Leistung, Trittfrequenz, Herzfrequenz, Radarsensoren und weitere)
  • Mehrere Ansichten pro Aktivität
  • Synchronisation mit Komoot, Strava und TrainingPeaks
Routen lassen sich direkt in der App planen oder über externe Dienste wie Komoot importieren. Die Übertragung auf das BiNavi* funktioniert schnell und zuverlässig. Auch Firmware-Updates werden problemlos installiert. Im Test wurde durch zwei Aktualisierungen die Version 1.19 aufgespielt.
Das Koppeln von Sensoren funktioniert sowohl via Bluetooth als auch via ANT+ direkt über die App oder den Fahrradcomputer. Im Test wurden Herzfrequenzmesser und Trittfrequenzsensoren schnell erkannt. Auch die Einbindung von E-Bikes oder Smart Trainern soll möglich sein. Die Benutzeroberfläche und Menüs des BiNavi* sind logisch aufgebaut, auch Neueinsteiger finden sich schnell zurecht.

Praxiseinsatz & Navigation

Im Alltagstest über mehrere Wochen und zahlreichen Touren zeigte sich das iGPSPORT BiNavi* als zuverlässiger Begleiter. Die Navigation überzeugt mit:
  • Detaillierten Karten (openstreetmap wird als Basis genutzt)
  • Turn-by-Turn-Hinweisen mit klaren Symbolen
  • Schnellem Neuberechnen bei Abweichungen von der Route
  • Automatischer Anzeige von Abbiegehinweisen auch in anderen Ansichten
  • Navigation zum Startpunkt bei Bedarf
Die Bedienung während der Fahrt ist intuitiv und problemlos. Es kann sowohl der Touchscreen, als auch die vorhanden Tasten für die Bedienung genutzt werden. Das große Display ermöglicht es, auch komplexere Datenfelder und Karten gleichzeitig darzustellen, ohne dass es unübersichtlich wirkt. So kommen Statistiknerds definitiv auf ihre Kosten.
Nettes Gimmick: bei verbundenem Smartphone, kann auch die Musiksteuerung über das BiNavi* erfolgen. Somit gibt es kein Bedarf das Smartphone während der Fahrt rauszuholen.
Gefallen hat auch die Anstiegsanzeige, die in verschiedensten Varianten angezeigt werden kann. Im Test wurden die Navigation und ein paar Datenfelder bei für die Anstiegsanzeige konfiguriert.
BiNavi Steigungsanzeige
BiNavi Steigungsanzeige
Zwei kleine Kritikpunkte sind im praktischen Einsatz jedoch aufgefallen:
  • Bei starker Sonne und das Display im Schatten, kommt die Helligkeit an ihre Grenzen. Zwar ist das Display auch dann noch ablesbar, aber nicht so brillant wie bei High-End-Modellen von Garmin.
  • Aufgrund der Größe, sollte für das BiNavi* eine Halterung genutzt werden, die eine gewisse Länge besitzt.

Akkulaufzeit

Ein weiteres Highlight ist die Akkulaufzeit. Herstellerangaben sprechen von 35 Stunden. Im Praxistest konnte der Akku noch nicht vollständig entleert werden. Bei einer knapp Tour etwas über 1,5 Stunden, wurden mit genauem GPS und hoher Helligkeit ca. 7% Akku verbraucht. Auf Basis der Hochrechnung, sollten 23–30 Stunden problemlos erreichbar sein – abhängig von Displayhelligkeit, Navigation und aktiver Sensorverbindung. Eine Solarfähigkeit gibt es beim BiNavi* nicht.
Damit liegt das BiNavi* etwas über vielen Konkurrenzprodukten. Für mehrtägige Touren ohne Ladepause ist das ein starkes Argument.

Stärken & Schwächen im Überblick

Stärken
  • Hochwertige Verarbeitung und umfangreicher Lieferumfang
  • Großes, detailreiches Display
  • Sehr gute Akkulaufzeit (23–30 Stunden in der Praxis)
  • Breite Sensor-Kompatibilität (ANT+ & Bluetooth)
  • Einfache Konfiguration über die App
  • Offline-Navigation & Turn-by-Turn-Anweisungen
  • Preis-Leistungs-Verhältnis deutlich besser als Garmin/Wahoo
Schwächen
  • Display bei starker Sonne etwas schwächer
  • Aufgrund Größe benötigt die Halterung eine gewisse Länge

Für wen eignet sich das iGPSPORT BiNavi?

Das iGPSPORT BiNavi* richtet sich an alle Fahrer, die ein leistungsstarken GPS-Fahrradcomputer mit großem Display suchen, ohne dafür über 500+ Euro in die Hand zu nehmen. Es eignet sich besonders für:
  • Langstreckenfahrer dank der guten Akkulaufzeit
  • Gravel- und Bikepacking-Abenteuer, bei denen Offline-Navigation wichtig ist
  • Sportliche Nutzer und Statistiknerds, die viele Daten anzeigen und aufzeichnen möchten

Fazit & Kaufempfehlung

Im Test erweist sich das iGPSPORT BiNavi* als beeindruckendes Topmodell mit großem Navi zum kleinen Preis. Das Gerät punktet vor allem mit seinem riesigen Display, der langen Akkulaufzeit und guter Software. Dabei braucht es sich vor der Konkurrenz nicht zu verstecken: Für deutlich weniger Geld bekommt man hier ein nahezu gleichwertiges Produkt.
Wer einen leistungsfähigen Fahrradcomputer mit großem Funktionsumfang sucht, aber dabei sein Budget im Auge behalten möchte, findet im BiNavi* eine klare Empfehlung.

Du suchst nach einem zuverlässigen Fahrradnavi mit großem Display und starker Akkulaufzeit zum fairen Preis? Dann ist das iGPSPORT BiNavi* definitiv einen Blick wert!
Wenn du nur grundlegende Navigation benötigst und auf ein paar Features verzichten kannst, dann schau dir meinen Test des Mittelklasse-Modells BSC300 an.

Schreibe jetzt einen Kommentar!